Überlegungen zu Revolutionen

Die Legitimität des Umsturzes intellektueller Errungenschaften wird seit Kant systematisch reflektiert und ist als Mittel zur Navigation von Kontinuität, Umbruch und Neukonzeption zu einem festen Bestandteil der Wissenschaftsgeschichte geworden. Die Digital Humanities stützen sich auf ein solches Selbstverständnis, indem sie eine direkte Linie zu den traditionellen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ziehen und gleichzeitig danach streben, über deren bloße Nachahmung hinauszugehen: Digitale Geisteswissenschaftler:innen neigen dazu, sich als revolutionäre Kämpfer gegen die “alte Garde” zu verstehen. Aber der Widerstand gegen eine Autorität erfordert eine klare Identifizierung dieser Autorität, und die allgemeine dekonstruktive Arbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) in den letzten Jahrzehnten hat es zunehmend schwieriger gemacht, eine einzige autoritative Position zu definieren, die als repräsentativ für die gesamte Disziplin angesehen werden kann. Die Überwindung des disziplinären Kanons mit Hilfe digitaler Methoden hat sich von einem rebellischen Aufruf zu einem Standardargument für Förderanträge entwickelt. Inwieweit bergen die Digital Humanities noch ein authentisch revolutionäres Potenzial und welche Auswirkungen hat die revolutionäre Rhetorik auf die Art der Forschungsfragen, die wir stellen, und die Gemeinschaften, die wir verkörpern?

Das gesamte Feld der Digital Humanities – ob revolutionär oder nicht – entwickelt sich vor dem Hintergrund des globalen Kapitalismus in seinem elektronischen Modus, dem so genannten “eEmpire”, das von “einer losen Ansammlung von Beziehungen getragen wird, die durch … Flexibilität, Funktionalität, Mobilität, Programmierbarkeit und Automatisierung gekennzeichnet sind.” (Raley 2004). Wäre es nicht naiv zu glauben, dass unser Feld immun gegen die wirtschaftlichen und ideologischen Spannungen ist, die den Informationskapitalismus kennzeichnen? Und wäre es nicht noch naiver zu glauben, dass wir digitale Werkzeuge entwickeln und einsetzen können, die in einem abstrakten vernetzten Raum funktionieren, der nicht durch Politik und Ideologie belastet ist?

Diese Art von Fragen umfasst die selbstdefinierende Arbeit, die die Disziplin seit ihren Anfängen geprägt hat. Über diese Überlegungen hinaus möchten wir die DH-Gemeinschaft auffordern, die Pluralität der “Revolutionen” zu untersuchen: Welche Revolutionen sind in den Digital Humanities – wenn überhaupt – noch möglich? Warum und wie könnten diese Revolutionen die DH-Gemeinschaft voranbringen? Welche blinden Flecken hindern uns an der Verwirklichung einer vollständigen Revolution? Welche Formen des individuellen oder kollaborativen Handelns sind denkbar, um revolutionäres Denken in den Digital Humanities zu verwirklichen? Verlangt die Klimakrise nach einer Revolution, und wenn ja, welcher Art?

[Zurück zur Ausschreibung]