Digital Humanities 2023: Zusammenarbeit als Chance
Die Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) lädt zur Einreichung von Beiträgen zu ihrer jährlichen Konferenz vom 10. bis 14. Juli 2023 an der Universität Graz (Österreich) ein.
Konferenzthema
Als digitale Geisteswissenschaftler:innen entwickeln wir Methoden, Tools und Services, um die materielle und intellektuelle Manifestierung menschlicher Aufzeichnungen zu erforschen. Wir sind außerdem eine starke Community, mit Zusammenarbeit und Interdisziplinarität als Eckpfeiler unserer Arbeit.
Die DH2023 Konferenz an der Universität Graz wird die erste Präsenz-ADHO-Konferenz seit Beginn der COVID-19-Pandemie. Wir freuen uns auf den aktuellen Stand der digitalen Geisteswissenschaften und verknüpfter Disziplinen, den Kontakt mit Kolleg*innen wieder aufzunehmen und neue Forscher*innen mit unseren Themen in Berührung zu bringen – das alles mit besonderem geografischen Fokus auf Südosteuropa. Weniger als 50 km von der slowenischen Grenze entfernt gelegen ist Graz das österreichische Tor zum Balkan und ermöglicht einen regen wissenschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Austausch mit Südosteuropa. Sowohl das übergreifende Konferenzthema (Zusammenarbeit als Chance) als auch dieser besondere regionale Kontext sollen uns dabei helfen, neu darüber nachzudenken, was es bedeutet, in realen und virtuellen Räumen zusammenzuarbeiten – und was es im weiteren Sinne bedeutet, geisteswissenschaftliche Forschung vor dem Hintergrund globaler wirtschaftlicher, politischer und ökologischer Krisen digital umzusetzen. Liegt in dem, was wir tun ein revolutionäres Potenzial?
Mehr zu diesen Überlegungen finden Sie unter: [Überlegungen zu Revolutionen]
Einreichung der Beiträge: https://www.conftool.pro/dh2023/
Einreichungsfrist: 4. November 2022, 23:59 Hawaii Standard Time (GMT-10) (5. November 2022, 11:59 MEZ)
Benachrichtigung über die Annahme: 8. März 2023
[Laden Sie hier den Call for Papers herunter]
Einreichungsformate:
Das Thema der Konferenz 2023 lautet “Zusammenarbeit als Chance”. Wir laden insbesondere zu Beiträgen ein, die sich auf das Thema Südosteuropa beziehen, ermutigen aber alle, die in Disziplinen, Methoden und Pädagogiken der Digitalen Geisteswissenschaften arbeiten, ihre Beiträge einzureichen. Unter Berücksichtigung der großen Zahl von Sprachen, in denen die Digitalen Geisteswissenschaften betrieben werden, haben die Organisatoren beschlossen, die Konferenz in englischer Sprache abzuhalten, um die Arbeit so vieler Wissenschaftler:innen wie möglich zu berücksichtigen.
Poster (Zusammenfassung 500-750 Worte)
Postereinreichungen können Arbeiten aus allen relevanten Themen oder Präsentationen von Projekttools und -software in allen Stadien der Entwicklung präsentieren. Posterpräsentationen sollen interaktiv und mit der Möglichkeit des Ideenaustausches zwischen den Teilnehmer:innen gestaltet werden. Poster werden in keiner Weise als weniger wichtige Formen der Präsentation im Rahmen der DH-Konferenz angesehen. Sie unterliegen dem gleichen strikten Peer-Review-Prozess wie alle anderen Einreichungen. Einreichungen in dieser Kategorie werden ausdrücklich begrüßt.
Vorträge (20 Minuten; Zusammenfassung 750-1000 Worte)
Einreichungen für Vorträge sollten sich mit substanziellen oder abgeschlossenen Forschungen oder Berichten über signifikante neue Methoden oder digitale Ressourcen beschäftigen und theoretische, spekulative oder kritische Diskussionen präsentieren. Individuellen Beiträgen werden 20 Minuten Vortragszeit und 10 Minuten für Fragen zugewiesen. Beiträge, die sich mit der Entwicklung von neuen digitalen Methoden oder Ressourcen beschäftigen, sollten darstellen, wie die Methoden auf Forschung und/oder Lehre in den Geisteswissenschaften angewendet werden und was ihr Einfluss auf die Formulierung und Adressierung von Forschungsfragen war. Darüber hinaus sollten sie die kritische Bewertung ihrer Anwendung in den Geisteswissenschaften und der zugrunde liegenden digitalen Methoden beinhalten.
Kurzvorträge (10 Minuten; Zusammenfassung 500-750 Worte)
Kurzvorträge sind als dynamische 10-Minuten-Präsentationen von Experimenten, laufenden Forschungen oder die Beschreibung von Tools und Software im Entwicklungsstadium vorgesehen. Kurzvorträge sollen Dialoge mit Forscher:innen auf verwandten Gebieten eröffnen. Kurzvorträge werden in keiner Weise als weniger wichtige Formen der Präsentation im Rahmen der DH-Konferenz angesehen. Sie unterliegen dem gleichen strikten Peer-Review-Prozess wie alle anderen Einreichungen. Einreichungen in dieser Kategorie werden ausdrücklich begrüßt.
Panels (90 Minuten; Zusammenfassung 300-500 Wörter für den Überblick + 250 Wörter für jedes Referat)
Panels sollten sich auf ein einzelnes Thema konzentrieren und als 90-Minuten-Veranstaltung mit vier bis sechs Sprecher:innen durchgeführt werden. Da die Konferenz eine wichtige Gelegenheit zur Gewinnung neuer Forscher:innen aus vielfältigen und diversen Hintergründen für spezifische Forschungsthemen darstellt, sollten bei der Einreichung darauf geachtet werden, dass die Zusammensetzung des Panels die Zusammensetzung im Forschungsfeld abbildet sowie die ausdrückliche Verpflichtung der ADHO zu Diversität berücksichtigt – oder Probleme in diesen Bereichen explizit anspricht. Im Falle eines eingeschränkten Netzwerks des/der Einreichende/n kann das Programmkomitee Hinweise auf Kontaktmöglichkeiten zur breiteren Aufstellung des Panels geben.
Workshops und Tutorials im Vorprogramm (halb- oder ganztags; 1500 Worte)
Workshops oder Tutorials sind normalerweise halbtägige, intensive Einführungen in spezifische Techniken, Softwarepakete oder theoretische Herangehensweisen mit einer kleineren Zahl von Teilnehmer:innen. Workshop-Einreichungen können vielfältige Formen haben, beispielsweise Einreichungen mit einer vollständigen Sprecher:innen- und Beitragsliste, aber auch Einreichungen, die auf Basis einen individuellen Call for Papers Beiträge auswählen. Von Teilnehmer:innen der Pre-Conference-Workshops wird erwartet, dass sie sich für die Hauptkonferenz registrieren und einen kleinen Zusatzbeitrag entrichten.
Einreichungen sollen die folgenden Informationen beinhalten:
- Titel und Kurzbeschreibung des Inhalts bzw. Themas und seine Relevanz für die Community der digitalen Geisteswissenschaften (nicht mehr als 1500 Worte)
- Vollständige Kontaktinformationen aller Dozent:innen und Workshopleiter:innen, inklusive eines Absatzes mit der Zusammenfassung ihrer Forschungsinteressen und Expertisenfelder.
- Beschreibung der Zielgruppe und erwartete Teilnehmer:innenzahl (wenn möglich beruhend auf bisherigen Erfahrungen)
- Besondere Anforderungen an technischen Support
Zusätzlich sollen Tutorien-Einreichungen folgendes enthalten:
- Ein kurzer Überblick, der zeigt, dass der Kerninhalt in einem halben Tag (ca. 3 Stunden plus Pausen) behandelt werden kann. In besonderen Fällen können ganztägige Tutorien ermöglicht werden.
Workshop-Einreichungen müssen zusätzlich folgendes enthalten:
- Vorgesehene Länge und Format des Workshops (mindestens ein halber, maximal ein ganzer Tag)
- Wenn der Workshop einen eigenen Call for Papers hat: eine Deadline, ein Datum für die Mitteilung über die Annahme und eine Liste der Personen, die sich bereit erklärt haben, das Programmkomitee des Workshops zu bilden.
Wie bei Einreichungen für die Panels soll bei der Einreichung darauf geachtet werden, dass die Zusammensetzung des Panels die Zusammensetzung im jeweiligen Forschungsfeld abbildet sowie die ausdrückliche Verpflichtung der ADHO zu Diversität berücksichtigt – oder Probleme in diesen Bereichen explizit anspricht.
Alle Einreichungen sollten relevante Verweise auf Literaturquellen enthalten. Solche Verweise zählen nicht zu der erlaubten Wortanzahl. Vorschläge sollten auf Englisch eingereicht werden.
Die ADHO Interessengruppen (Special Interest Groups/SIG) führen im Vorfeld der Konferenz gesonderte Treffen zu ihren jeweiligen Themen durch, für die ein eigener Einreichungsprozess stattfindet. Bitte treten Sie direkt mit den SIG-Organisator:innen in Kontakt, bevor Sie einen Beitrag einreichen, für den eine Interessengruppe besteht.
Die DH2023 verwendet den Open Peer Review-Prozess. Die Identitäten der Autor:innen und Gutachter:innen sind dabei einander jeweils bekannt. Der Review-Prozess beinhaltet die Möglichkeit für die Autor:innen, auf Gutachten zu reagieren.
Die Begutachtung der Einreichungen erfolgt auf Basis der folgenden Kriterien:
- Die generelle Empfehlung der Gutachter:innen für die Annahme
- Ist die Einreichung ein innovativer Beitrag zu Themenbereichen der Digitalen Geisteswissenschaften?
- Ist der aktuelle Forschungsstand adäquat berücksichtigt (einschließlich Literaturverzeichnis)
- Wurde die Forschungsmethodik umfassend beschrieben und angemessen reflektiert?
- Ist die Einreichung verständlich formuliert?
- Erfüllt die Einreichung alle formalen Kriterien (Länge der Zusammenfassung, Zitierstil, Formatierung etc.)
Die Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) hat es sich zum Ziel gesetzt, zum Nutzen aller Teilnehmenden eine sichere, respektvolle und kollegiale Konferenzumgebung zu schaffen, die die Förderung von Forschung und Wissenschaft in Bereichen, die von unseren Mitgliedsorganisationen unterstützt werden, voranbringt.
Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang den vollständigen Verhaltenskodex der ADHO Konferenz.
Von Autor:innen und Gutachter:innen wird erwartet, dass sie den ADHO Verhaltensrichtlinien folgen.
Stipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen
Die ADHO bietet eine begrenzte Zahl von Stipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen, die einen Beitrag zur Konferenz leisten, an. Die Bewerbungsmodalitäten werden Anfang 2023 auf der ADHO Website verfügbar sein. Stipendien werden nur für Vor-Ort-Beiträge vergeben.
[Übersetzt von Christoph Beutelspacher, ADHO MLMC]